Kernpunkte:
- Amazon zieht Akteure mit schlechten Absichten proaktiv zur Rechenschaft. Die Arbeit der CCU hat zu mehr als 180 Millionen US-Dollar an gerichtlich angeordneten Entschädigungen und Urteilen zugunsten von Marken und Opfern geführt.
- In nur fünf Jahren hat die CCU ihre globale Reichweite von zwei auf zwölf Länder ausgedehnt und ihre Partnerschaften mit Regierungsbehörden von sieben auf über 50 Stakeholder erweitert.
- Die Wirkung der CCU ist deutlich: Über 200 Zivilklagen wurden gegen böswillige Akteure eingeleitet, mehr als 65 Personen erhielten Haftstrafen, und 15 Millionen gefälschte Produkte wurden identifiziert und aus der Lieferkette entfernt.
Kundenorientierung ist die Grundlage all unseres Handelns bei Amazon. Ein wesentlicher Teil davon ist es, das Vertrauen der Kund:innen jeden Tag aufs Neue zu gewinnen und zu bewahren. Wenn Kund:innen bei Amazon einkaufen, erwarten sie ein sicheres, authentisches und vertrauenswürdiges Einkaufserlebnis, bei dem jeder Kauf wie erwartet ankommt.
Wir verfolgen einen proaktiven Ansatz, der fortschrittliche Technologie mit der Erfahrung von Ermittler:innen kombiniert. Gemeinsam arbeiten wir daran, Fälschungen zu stoppen, bevor sie unseren Store oder die Kund:innen erreichen. Mithilfe von KI und maschinellem Lernen haben wir unsere Erkennungsfähigkeiten so verbessert, dass wir mehr als 99 % der verdächtigen, rechtsverletzenden Angebote blockieren, noch ehe eine Marke diese überhaupt finden und melden muss. Unsere Systeme scannen nach Schlüsselwörtern, Texten, Logos und Hunderten von anderen Datenpunkten, die auf potenzielle Rechtsverletzungen hinweisen können. Währenddessen lernen sie und verbessern sich kontinuierlich, um böswilligen Akteuren immer einen Schritt voraus zu sein. Diese Bemühungen ergänzen wir mit leistungsstarken Tools wie Brand Registry und Transparency, die es Marken ermöglichen, noch effektiver mit uns zusammenzuarbeiten, um ihr geistiges Eigentum zu schützen.
Akteure mit schlechten Absichten zur Rechenschaft ziehen
Vor fünf Jahren haben wir die Counterfeit Crimes Unit (CCU) ins Leben gerufen – ein globales Team aus ehemaligen Staatsanwält:innen, Geheimdienstmitarbeiter:innen, Polizeibeamt:innen, Ermittler:innen und Datenanalyst:innen. Gemeinsam mit den Marken arbeiten sie alle daran, Fälscher zu überprüfen, aufzuspüren, zu verfolgen und rechtliche sowie strafrechtliche Schritte gegen sie einzuleiten.
In den letzten fünf Jahren hat die CCU ihre globale Reichweite von anfänglich zwei auf heute zwölf Länder ausgedehnt, darunter die USA, China, Frankreich, Indien und das Vereinigte Königreich. Diese Erweiterung trägt der grenzüberschreitenden Natur von Fälschungsoperationen und der Notwendigkeit einer starken globalen Antwort Rechnung.
Unsere Partnerschaften mit Regierungsbehörden sind ebenfalls gewachsen – von sieben im Jahr 2020 auf mehr als 50 heute. Wir haben mit Behörden wie EUROPOL, U.S. Homeland Security Investigations, dem FBI, der City of London Police und spezialisierten Einheiten für Verbrechen gegen geistiges Eigentum in mehreren Ländern zusammengearbeitet.
„Der Handel mit gefälschten Waren gilt als die zweitgrößte Quelle krimineller Einkünfte weltweit. Er ist untrennbar mit Geldwäsche verbunden und finanziert andere kriminelle Aktivitäten wie Drogenhandel und Menschenhandel “, sagte Kriminalhauptkommissarin Emma Warbey von der Police Intellectual Property Crime Unit (PIPCU) der City of London Police. „Keine einzelne Organisation kann darauf hoffen, ein Problem dieser Größenordnung isoliert effektiv zu bekämpfen. Effektive Partnerschaften zwischen Strafverfolgungsbehörden und dem privaten Sektor sind der Schlüssel zur Bekämpfung des Handels mit gefälschten Waren und zur Zerschlagung der dahinter stehenden organisierten kriminellen Gruppen. Die PIPCU ist entschlossen, mit nationalen und internationalen Partnern wie Amazon zusammenzuarbeiten, um gegen die Beteiligten vorzugehen.”
In fünf Jahren hat die CCU mehr als 200 Zivilklagen gegen Akteure mit schlechten Absichten eingeleitet. Unsere Bemühungen im Kampf gegen Fälschungen und Betrug haben zu mehr als 180 Millionen US-Dollar an gerichtlich angeordneten Entschädigungen und Urteilen zugunsten von Marken und Opfern geführt.
Diese Arbeit hat auch zu bedeutenden strafrechtlichen Verurteilungen und Strafen für Fälscher weltweit geführt, darunter Haftstrafen für mehr als 65 Personen. In einem Fall halfen unsere Bemühungen den Behörden, einen böswilligen Akteur zu fassen, der zu einer sechseinhalbjährigen Haftstrafe wegen des Handels mit betrügerischen und gefälschten Waren verurteilt wurde. Dies zeigt die ernsthaften Konsequenzen, mit denen diese Akteure bei ihrer Ergreifung rechnen müssen.
Unsere Ermittlungen gegen Fälschungen überschreiten oft internationale Grenzen und verbinden ausgefeilte Ermittlungsarbeit mit Partnerschaften zu Strafverfolgungsbehörden. In einem Fall verfolgte die CCU gefälschte Produkte einer Marke für Fahrgemeinschaften von einem in den USA ansässigen böswilligen Akteur zu einem Netzwerk von Herstellern in China zurück. Dies führte zu koordinierten Razzien, bei denen mehr als 2.100 gefälschte Artikel beschlagnahmt wurden. In Zusammenarbeit mit den Marken und den Strafverfolgungsbehörden in mehreren Ländern konnte die CCU die gesamte Lieferkette der Kriminellen stören und ein Urteil von 1,1 Millionen Dollar gegen den Haupttäter erwirken.
Zusammenarbeit in Aktion: Die Erfolgsgeschichte von Pandora
Um diese Ergebnisse zu erzielen, arbeiten wir eng mit anderen in der Branche zusammen. Wir kooperieren mit Marken jeder Größe, um Fälscher zu verfolgen. Unsere gemeinsamen Bemühungen liefern den Strafverfolgungsbehörden die nötigen Beweise, um Kriminelle effektiv zu stoppen. Wir haben mit Hunderten von bekannten Marken wie Prada, Salvatore Ferragamo, BMW, Philips, Lego, Canon, Cisco, Brother sowie mit lokalen kleinen Unternehmen wie Capri Blue, dem familiengeführten Kartenspielhersteller Dutch Blitz und vielen anderen zusammengearbeitet.
Ein aktuelles Beispiel für unseren kooperativen Ansatz ist die Zusammenarbeit mit Pandora, der globalen Schmuckmarke, die für hochwertige, erschwingliche Designs bekannt ist und in über 100 Ländern verkauft wird. Amazon und Pandora arbeiteten gemeinsam daran, Fälscher zu identifizieren, die versuchten, Tausende von gefälschten Pandora-Artikeln an Kund:innen in neun europäischen Ländern, darunter Frankreich, Deutschland, Spanien und das Vereinigte Königreich, zu verkaufen.
Die beiden Unternehmen meldeten die Operation den chinesischen Strafverfolgungsbehörden und unterstützten eine fast dreijährige Ermittlung. Amazon lieferte entscheidende Beweise, die zu Verurteilungen führten, wobei der Haupttäter zu einer Haftstrafe von mehr als drei Jahren sowie erheblichen Geldstrafen verurteilt wurde.
„Als weltweit größte Schmuckmarke stellen wir uns höchsten Standards in Bezug auf Qualität, Handwerkskunst und Liebe zum Detail und sind entschlossen, unsere Marke vor der Bedrohung durch gefälschte Produkte zu schützen“, so Peter Ring, SVP General Counsel bei Pandora. „Diese erfolgreiche Zusammenarbeit mit Amazon zeigt, wie wirkungsvoll gemeinsame Anstrengungen im Kampf gegen Fälschungen sein können. Durch die Kombination unserer globalen Markenschutz-Expertise mit Amazons Ermittlungsfähigkeiten haben wir die lokalen Strafverfolgungsbehörden dabei unterstützt, ein komplexes kriminelles Netzwerk zu zerschlagen. Dieser Fall stellt einen wichtigen Schritt in unseren fortlaufenden Bemühungen dar, die Integrität unserer Marke und die Qualität zu wahren, die unsere Kund:innen von uns erwarten und auf die sie vertrauen.“
Der Weg zu null Fälschungen
In Zusammenarbeit mit Marken und Strafverfolgungsbehörden konnten wir viele Akteure mit schlechten Absichten zur Rechenschaft ziehen und sie daran hindern, sowohl unsere als auch die Stores anderer Einzelhändler in der gesamten Branche zu missbrauchen.
Das fünfjährige Jubiläum der CCU bietet zwar eine Gelegenheit, signifikante Fortschritte und Erfolge zu feiern, doch sind wir uns bewusst, dass diese Arbeit nicht abgeschlossen ist. Fälscher entwickeln ständig neue Taktiken, was kontinuierliche Innovation und Wachsamkeit erfordert. Wir verbessern ständig unsere Werkzeuge und Technologien, um immer einen Schritt voraus zu sein.
Unser Ziel bleibt klar: Wir möchten, dass Kund:innen mit Vertrauen einkaufen, in dem Wissen, dass jeder Kauf – ob Luxusartikel oder Alltagsprodukt – authentisch ist. Und wir möchten, dass Marken wissen, dass sie geschützt sind, wenn sie in unserem Store verkaufen.
Mit Blick auf die Zukunft bleibt unser Ziel unverändert: Wir setzen alles daran, Fälschungen endgültig zu eliminieren und weiterhin durch Innovation und Zusammenarbeit mit Marken und Strafverfolgungsbehörden weltweit der Bedrohung durch Fälschungen entgegenzuwirken.
Mehr Informationen über unsere Bemühungen, Fälschungen zu stoppen, finden Sie im Markenschutzbericht.